Evangelisches Schulzentrum Hilden
Gerresheimer Str. 74
40721 Hilden
Informationen gemäß § 17 Datenschutzgesetz der EKD für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Datenschutz
Das Evangelisches Schulzentrum Hilden unterliegt den Datenschutzbestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG EKD) und gemäß § 1 Absatz 2 Kirchenschulgesetz den in dem Schulgesetz des Landes NRW/RLP jeweils für die staatlichen Schulen
geltenden bereichsspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Beschulung
Ihrer Tochter/Ihres Sohnes.
1. Verantwortliche Stelle und Ansprechpartner/in
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
-
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Gerresheimer Str. 74
Tel.: 02103-363300
-
Wilhelmine-Fliedner-Schule
Gesamtschule der Evangelischen Kirche im Rheinland
Gerresheimer Str. 74
Tel.: 02103-363200
2. Örtliche Datenschutzbeauftragte ist
Frau Nicola Doll
Hans-Böckler-Str. 7
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211/4562-409
3. Für welchen Zweck benutzen wir Ihre Daten und auf welcher rechtlichen Grundlage?
Die personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler und die Daten ihrer Erziehungsberechtigten werden zur Erfüllung des Schulvertrages, mit dem die Schulträgerin ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag zur Beschulung nachkommt, erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage ist § 6 Absatz 1 Nr. 5 DSG-EKD in Verbindung mit § 10 KSchulG. Der Schulvertrag
begründet das Schulverhältnis.
4. Welche Daten werden erfasst?
Es werden personenbezogene für die Durchführung des Schulauftrages erforderliche Daten erfasst. Die Rechtsgrundlagen für die Erhebung konkreter Daten ergeben sich aus den bereichsspezifischen Regelungen des Schulgesetzes NRW/RLP. Dabei handelt es sich vor allen Dingen um Daten für
-
Aufnahme
-
Leistungsbewertungen
-
Maßnahmen der schulischen Einwirkung oder Ordnungsmaßnahmen
-
schulärztliche, schulpsychologische und sonderpädagogische Untersuchungen und Feststellungen
-
wissenschaftliche Erhebungen
-
Maßnahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsüberprüfungen an der Schule
-
Lehrbuchausleihe
-
Schülerbeförderung
-
Schülerversicherung
-
Schülervertretung
-
Elternvertretung
-
Schülerzeitungen
-
Schulstatistik
5. An welche Stellen können die Daten weitergegeben werden?
Die personenbezogenen Daten werden im erforderlichen Umfang zur Erfüllung der schulbezogenen
Aufgaben an und zwischen folgenden Stellen übermittelt:
-
Schulen
-
Schulträger
-
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
-
Bezirksregierung
-
die für schulärztliche Untersuchung zuständige Stelle
-
Beförderungsunternehmen
-
Kommunen bzw. Landkreise, mit denen eine Kooperationsvereinbarung zur Beschulung
von Schülerinnen und Schülern besteht
-
Schulstiftung der Evangelischen Kirche im Rheinland bei Mitgliedschaft
-
Schulverein der des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
-
sonstige öffentliche Stellen, soweit dieses zur Erfüllung des schulbezogenen Auftrages
erforderlich ist.
-
Schulfotograf
6. Wie lange werden ihre Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten in Dateien oder Akten werden nach Maßgaben der für sie geltenden
Bestimmungen aufbewahrt und nach Ablauf der für sie geltenden Fristen vernichtet bzw.
gelöscht oder archiviert.
7. Folgende Rechte haben Sie in Bezug auf die bei uns verarbeiteten Daten:
-
Auskunft/Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitungdieser Daten. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Verantwortliche oder den Verantwortlichen. -
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertragesautomatisiert verarbeiten, an sich oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbarenFormat aushändigen zu lassen. Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenenDaten direkt an einen anderen Dritten übertragen, soweit dies technisch machbar ist.Wenden Sie sich dazu bitte an die Verantwortliche oder den Verantwortlichen. -
Widerspruchsrecht
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten. WendenSie sich dazu bitte an die Verantwortliche oder den Verantwortlichen. -
Widerruf Ihrer Einwilligung
Erfolgt ein Datenverarbeitungsvorgang nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (siehe Erklärung zur Verwendung von Personalabbildungen), können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierfür reicht eine einfache E-Mail an die Verantwortliche oder den Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
-
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie denEindruck haben, dass die verantwortliche Stelle sich nicht an die Datenschutzbestimmungenhält. -
Aufsichtsbehörde ist:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
8. Was passiert, wenn Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen?
Wenn Sie die uns personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir den
Schulvertrag nicht erfüllen. Eine Beschulung Ihres Kindes ist nicht möglich.